Regio. Mit deutlicher Mehrheit hat die Vereinigte Bundesversammlung in Bern dieser Tage umfangreiche Mittel für den Ausbau der trinationalen S-Bahn Basel bewilligt, wie die Geschäftsstelle Agglo Basel mitteilt. Neben Maßnahmen auf Schweizer Territorium hat das Schweizer Parlament auch einen Beitrag von 200 Millionen Franken für drei grenzüberschreitende Projekte im Raum Basel zur Vergügung gestellt, deren Kosten sich insgesamt auf deutlich mehr als 500 Millionen belaufen.
Revue de presse
Vous trouverez ici les reportages des médias régionaux et nationaux sur les activités des domaines de missions du projet d’agglomération et de trireno ainsi que de l’association Agglo Basel.
Verlagshaus Jaumann, Deutschland
Hier läuft es geradezu vorbildlich
In freundschaftlicher, ja geradezu familiärer Atmosphäre ging der Besuch des Schweizer Botschafters Paul Seger in Rheinfelden über die Bühne. Auf Einladung des Weiler Bundestagsabgeordneten Armin Schuster (CDU) zeigte der in Basel beheimatete Seger besonderes Interesse an den guten grenzüberschreitenden Beziehungen der beiden Städte Rheinfelden.
Badische Zeitung, Deutschland
Im Kandertal will man das Wachstum aktiv gestalten
Siedlung, Landschaft, Verkehr – erste Ergebnisse des Raumkonzepts, das die Entwicklung der Kandertalgemeinden steuern soll, wurden erstmals öffentlich diskutiert.
Südkurier, Deutschland
Ein Schritt zu mehr S-Bahn: Schweiz beteiligt sich an grenzüberschreitenden Verkehrsprojekten
Mit einem Budget von rund 200 Millionen Franken beteiligt sich die Schweiz an grenzüberschreitenden Vorhaben im Verkehr. Unter anderem geht es um Taktverdichtung und den Ausbau der Hochrheinstrecke im Bereich Dreiländereck. Davon soll auch die S-Bahn zwischen Badischem Bahnhof Basel und Lörrach profitieren.
Badische Zeitung, Deutschland
Die Schweiz gibt 200 Millionen Franken für Verkehrsprojekte im Dreiland
Bahnanbindung des Euroairports, Taktverdichtung der S-Bahn zwischen Basel und Lörrach, Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinstrecke: Mit 200 Millionen Franken unterstützt die Schweiz Verkehrsprojekte im Dreiländereck.
Badische Zeitung, Deutschland
Ohne die Schweiz geht nichts
Die Frage, ob in einigen Jahren die Tram 8 durch die gesamte Innenstadt bis zum Läublinpark rollen kann, hängt – abgesehen von der Zustimmung des Gemeinderats – vor allem an der Finanzierung. Zwar gibt es bereits seitens des Landes Baden-Württemberg und des Landkreises Zusagen, sich an den Kosten zu beteiligen, allerdings sind die jeweils an Bedingungen gekoppelt.
Verlagshaus Jaumann, Deutschland
Weg für Tram8+ ebnen
Um den Weg zur Verlängerung der Tramlinie 8 vom Schlaufenkreisel bis zum Läublinpark weiter beschreiten zu können, hat der Finanzausschuss weitere Planungskosten von 184 000 Euro bewilligt. Eine Grundsatzentscheidung, ob das Projekt „Tram 8+“ in einigen Jahren Realität wird, ist damit nicht verbunden. Es gibt auch Stimmen, die statt des 20-Millionen-Projekts einen „City Bus“ verwirklicht sehen wollen.
Badische Zeitung, Deutschland
Weil am Rhein wird die Kosten der Tramverlängerung ermitteln
Weil am Rhein gibt die Entwurfsplanung für die Verlängerung der Tram bis zum Läublinpark in Auftrag, um sich damit fürs Agglomerationsprogramm anzumelden.
DNA, France
Technoport de Saint-Louis, priorité à l’écologie
La deuxième réunion publique de concertation préalable à la création de la Zac du Technoport avait lieu mercredi soir au foyer Saint-Charles de Saint-Louis. Trois variantes d’aménagement ont été présentées mais c’est celle avec création d’un parc central, de deux voies d’accès et des constructions situées en périphérie qui a été retenue.
Verlagshaus Jaumann, Deutschland
Tram8+ nimmt jetzt Fahrt auf
Das Projekt Tramverlängerung bis zum Läublinpark kommt jetzt in eine entscheidende Phase. Zum einen steht in Kürze die Grundsatzentscheidung des Gemeinderats an, zum anderen muss die Stadt gegenüber dem Schweizer Bund stichhaltige Argumente für das 20-Millionen-Projekt liefern, wenn sie den notwendigen Zuschuss aus der Schweiz bekommen will.