Revue de presse
Vous trouverez ici les reportages des médias régionaux et nationaux sur les activités des domaines de missions du projet d’agglomération et de trireno ainsi que de l’association Agglo Basel.
Badische Zeitung, Deutschland
Bad Säckingen profitiert von besserer Zuganbindung
Emanuel Barth stellt im Gemeinderat die geplante Infrastruktur des Bahnnetzes in und um Basel vor.
Badische Zeitung, Deutschland
Koger: Tram bis nach Altweil entlastet Basel
Bern will Nachweis für Nutzen.
Badische Zeitung, Deutschland
Aesch soll seinen Autobahnanschluss bekommen
Schweizer Regierung übernimmt für die Fortschreibung des Agglomerationsprogramms Basel eine zentrale Forderung der Region.
Basler Zeitung, Schweiz
110 Bundes-Millionen für Agglomerationsprogramm
Für den dritten Ausbauschritt im Agglomerationsverkehr ab 2019 soll die Region Basel gemäss Bundesratsbeschluss Beiträge von rund 110 Millionen Franken erhalten.
DNA, France
Future liaison ferroviaire de l'Euroairport: le temps de la concertation publique
Une nouvelle phase s'ouvre pour le projet de raccordement ferroviaire de l'EuroAirport à compter de ce jeudi. Les études sommaires préalables à l'enquête publique s'achèvent avec le lancement d'une concertation publique qui court jusqu'au 12 octobre. Des réunions publiques sont prévues la semaine prochaine, et un site internet a été créé spécialement pour l'occasion : www.eapbyrail.org
Basler Zeitung, Schweiz
Saint-Louis ist für Autopendler attraktiv
Wer sein Fahrzeug beim Bahnhof abstellt, bezahlt 14 Stunden lang keine Gebühren.
Badische Zeitung, Deutschland
Binzen soll blühen und gedeihen
Beim Dorfgespräch zeigte Stephan Dilschneider auf, welche Beiträge Einwohner mit ihrem Verhalten für die Zukunft leisten.
Verlagshaus Jaumann, Deutschland
Kandertal gemeinsam gestalten
Die Gemeinden Binzen, Kandern, Malsburg-Marzell, Rümmingen, Schallbach und Wittlingen erarbeiten in einem gemeinsamen Prozess, wie das Kandertal künftig gestaltet werden soll. Der Regionalverband Hochrhein Bodensee gibt mit dem Regionalplan die übergeordneten Leitlinien der räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten vor:
Lichtensteiner Volksblatt, Lichtenstein
Täglich pendeln hierzulande 22'300 Personen zum Arbeitsplatz
Die Fachstelle Mobilitätsmanagement & Langsamverkehr der Liechtensteinischen Landesverwaltung organisierte gestern in der Hofkellerei den 11. Betrieblichen Mobilitätsmanagement-Tag. Unter anderem war zu erfahren, dass Pendeln auch ein Gesundheitsrisiko in sich birgt.
Verlagshaus Jaumann, Deutschland
Langgehegter Wunsch soll noch in Erfüllung gehen
Die IG Velo hofft, dass ein langgehegter Wunsch noch in Erfüllung gehen wird: Die Veloroute, die in der Nähe des neuen Haltinger Fußgängerstegs die Markgräfler Straße quert, könnte noch begradigt und als straßenbegleitender Radweg angelegt werden, so IG-Velo-Vorsitzender Jürgen Wiechert. „Allerdings wird das noch etwas dauern.“