Regio. Mit deutlicher Mehrheit hat die Vereinigte Bundesversammlung in Bern dieser Tage umfangreiche Mittel für den Ausbau der trinationalen S-Bahn Basel bewilligt, wie die Geschäftsstelle Agglo Basel mitteilt. Neben Maßnahmen auf Schweizer Territorium hat das Schweizer Parlament auch einen Beitrag von 200 Millionen Franken für drei grenzüberschreitende Projekte im Raum Basel zur Vergügung gestellt, deren Kosten sich insgesamt auf deutlich mehr als 500 Millionen belaufen.
Pressespiegel
Auf unserer News-Seite finden Sie Berichte der regionalen und überregionalen Medien über die Tätigkeiten in den Aufgabenbereichen Aggloprogramm und trireno und über die Aktivitäten des Vereins Agglo Basel.
bz Basel, Schweiz
Die Autobahn für Velos kommt – das Baselbiet überholt damit Basel-Stadt
Was Basel-Stadt bislang nicht geschafft hat, realisiert nun Baselland: Baudirektor Isaac Reber plant Expressrouten. Die erste soll möglichst schnell gebaut werden und die Agglo entlasten. Die BLT zeigt sich von der Idee begeistert.
Basler Zeitung, Schweiz
Brücke vom Dreispitz zu den Merian Gärten kommt vor Gemeinde
Die Gemeindeversammlung soll am 30. Oktober über den ganzen Kredit von 4,2 Millionen Franken abstimmen. Davon entfallen 2 Millionen auf die Gemeinde selber.
Verlagshaus Jaumann, Deutschland
Hier läuft es geradezu vorbildlich
In freundschaftlicher, ja geradezu familiärer Atmosphäre ging der Besuch des Schweizer Botschafters Paul Seger in Rheinfelden über die Bühne. Auf Einladung des Weiler Bundestagsabgeordneten Armin Schuster (CDU) zeigte der in Basel beheimatete Seger besonderes Interesse an den guten grenzüberschreitenden Beziehungen der beiden Städte Rheinfelden.
bz Basel, Schweiz
Das 3er-Tram soll einen weiteren Kilometer ins Elsass fahren
Die Franzosen finanzieren die neue Haltestelle selbst, aber es braucht Vertragsänderungen mit Basel-Stadt und den Basler Verkehrs-Betrieben.
Badische Zeitung, Deutschland
Im Kandertal will man das Wachstum aktiv gestalten
Siedlung, Landschaft, Verkehr – erste Ergebnisse des Raumkonzepts, das die Entwicklung der Kandertalgemeinden steuern soll, wurden erstmals öffentlich diskutiert.
Südkurier, Deutschland
Ein Schritt zu mehr S-Bahn: Schweiz beteiligt sich an grenzüberschreitenden Verkehrsprojekten
Mit einem Budget von rund 200 Millionen Franken beteiligt sich die Schweiz an grenzüberschreitenden Vorhaben im Verkehr. Unter anderem geht es um Taktverdichtung und den Ausbau der Hochrheinstrecke im Bereich Dreiländereck. Davon soll auch die S-Bahn zwischen Badischem Bahnhof Basel und Lörrach profitieren.
Badische Zeitung, Deutschland
Die Schweiz gibt 200 Millionen Franken für Verkehrsprojekte im Dreiland
Bahnanbindung des Euroairports, Taktverdichtung der S-Bahn zwischen Basel und Lörrach, Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinstrecke: Mit 200 Millionen Franken unterstützt die Schweiz Verkehrsprojekte im Dreiländereck.
bz Basel, Schweiz
Die Region hat aus ihren Fehlern gelernt: Bessere Vorbereitung für drittes Agglomerationsprogramm
Während die ersten beiden Male die Ergebnisse noch ernüchternd waren, hat sich die Region Basel auf das 3. Agglomerationsprogramm des Bundes besser vorbereitet. Das zahlt sich nun in klingender Münze aus.
Badische Zeitung, Deutschland
Ohne die Schweiz geht nichts
Die Frage, ob in einigen Jahren die Tram 8 durch die gesamte Innenstadt bis zum Läublinpark rollen kann, hängt – abgesehen von der Zustimmung des Gemeinderats – vor allem an der Finanzierung. Zwar gibt es bereits seitens des Landes Baden-Württemberg und des Landkreises Zusagen, sich an den Kosten zu beteiligen, allerdings sind die jeweils an Bedingungen gekoppelt.